GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Digitale Verhaltensdaten

Neue Forschungsmöglichkeiten für die Sozialwissenschaften

 

Was sind digitale Verhaltensdaten?

Der Begriff „digitale Verhaltensdaten“ (DVD) umfasst digitale Beobachtungen menschlichen und algorithmischen Verhaltens, wie sie z.B. von Online-Plattformen (wie Google, Facebook oder dem World Wide Web) oder Sensoren (wie Smartphones, RFID-Sensoren, Satelliten oder Street View-Kameras) erfasst werden. Es gibt Schnittmengen mit den Konzepten von „Big Data“ – insofern digitale Verhaltensdaten häufig deren Eigenschaften teilen – oder „digitalen Spurdaten“ – insofern diese die Grundlage bilden, digitales Verhalten zu messen. „Digitale Verhaltensdaten“ fokussiert jedoch immer auf die gesellschaftlich bedeutsamen Aspekte menschlichen und algorithmischen Verhaltens und die damit verbundenen Forschungsperspektiven.

Warum untersuchen wir digitale Verhaltensdaten?

Die Digitalisierung hat unser Leben in fast allen Bereichen verändert: sei es unsere Kommunikation, unser Arbeiten, Lernen und Lehren, Einkäufe, Reisen, die Suche nach einem Job, einem Partner oder Informationen zu jedem beliebigen Thema. Wir alle interagieren in und mit sozio-technischen Systemen, in denen Algorithmen eine entscheidende Rolle spielen. Damit sind digitale Verhaltensdaten zu einer wichtigen Quelle für die Beobachtung und Analyse der strukturellen Entwicklung von Gesellschaften und des gesellschaftlichen Verhaltens von Menschen geworden. Mit DVD können wir klassische sozialwissenschaftliche Forschungsfragen mit neuen Datentypen angehen, wir bekommen Daten für Bereiche, für die es keine oder nur wenige quantitative Daten aus herkömmlichen Quellen gibt, und vor allem können wir die grundlegenden strukturellen Veränderungen des privaten und des öffentlichen Lebens, die durch die Digitalisierung der Gesellschaft erzeugt werden, in vivo erforschen.

Warum engagiert sich GESIS in diesem Bereich?

Die Datenstandards in den Sozialwissenschaften sind hoch, und die Besonderheiten digitaler Verhaltensdaten stellen einzelne Wissenschaftler*innen, die sie in ihre Forschungsdesigns integrieren möchten, vor große Herausforderungen. Um den Einsatz von DVD in der sozialwissenschaftlichen Forschungsgemeinschaft und darüber hinaus zu ermöglichen und weiter voranzutreiben, sind zuverlässige Infrastrukturen für das Sammeln, Vorverarbeiten, Analysieren und Bereitstellen digitaler Verhaltensdaten erforderlich. GESIS ist die größte Infrastruktureinrichtung für Sozialwissenschaften in Europa, Daten sind unsere Kernkompetenz und GESIS verfügt – seit der Gründung der Abteilung Computational Social Science im Jahr 2013 – über langjährige Erfahrung mit digitalen Verhaltensdaten. Seit 2022 können wir dieses Engagement – dank zusätzlicher Mittel der Leibniz-Gemeinschaft („Sondertatbestand“) – abteilungsübergreifend zu einer tragenden Säule unseres Instituts ausbauen.

News – Digital Behavioral Data@GESIS
  • Text as data: paper published on validation practices and recommendations for computational text analysis methods
    Lukas Birkenmaier, Clemens M. Lechner & Claudia Wagner (2023). The Search for Solid Ground in Text as Data: A Systematic Review of Validation Practices and Practical Recommendations for Validation, Communication Methods and Measures, DOI: 10.1080/19312458.2023.2285765

  • easy_social_sciences 69 erschienen: Neue Daten und Methoden in der Sozialforschung: digital & transformativ
    hg. von Julian Kohne, Josephine B. Schmitt und Johannes Breuer Link

  • Tagung: Nachhaltige Archivierung, Erschließung, Bereitstellung dynamischer Daten aus sozialen Medien - Twitter und danach
    19.-20. März 2024 in der Deutschen Nationalbibliothek (Frankfurt am Main); Call for Papers

  • New paper using web tracking and survey data published in the Archives of Sexual Behavior:
    von Andrian-Werburg, M.T.P., Siegers, P. & Breuer, J. A. Re-evaluation of Online Pornography Use in Germany: A Combination of Web Tracking and Survey Data Analysis. Arch Sex Behav (2023). https://doi.org/10.1007/s10508-023-02666-8

  • Conference on Harmful Online Communication – CHOC2023
    November 16–17, 2023 at GESIS, Cologne
  • Paper on Computational Reproducibility published
    Schoch, David, Chung-hong Chan, Claudia Wagner, and Arnim Bleier (2023). Computational Reproducibility in Computational Social Science. arXiv. doi: https://doi.org/10.48550/arXiv.2307.01918
  • Introduction to Computational Social Science Methods in Python
    Course by Haiko Lietz, N. Gizem Bacaksizlar-Turbic, Pouria Mirelmi, Olga Zagovora, Nicolò Gozzi available on GitHub
  • Invasion@Ukraine dataset published
    A dataset of raw tweets collected via the Twitter Streaming API in the context of the onset of the war.
  • Template for documenting platform data published
    Leon Fröhling, Indira Sen, Felix Soldner, Leonie Steinbrinker, Maria Zens, and Katrin Weller (2023). Total Error Sheets for Datasets (TES-D) – A Critical Guide to Documenting Online Platform Datasets. arXiv. doi: https://doi.org/10.48550/arXiv.2306.14219.
  • ChatGPT: A tutor for data analysis?
    Read the blogpost by Holger Döring on ChatGPT at work.

  • Paper on digital behavioral data infrastructures for communication research published
    Frank Mangold, Mareike Wieland, Sebastian Stier, and Lukas Otto. 2023. "Neue Infrastrukturen für die Messung digitaler Mediennutzung." Publizistik (2023). https://doi.org/10.1007/s11616-023-00804-9).
  • "Just Another Day on Twitter"
    Dataset published at GESIS – read Dennis Assenmacher's blogpost on this (last?) large Twitter dataset.

Aktuelle Angebotsbereiche

Auf Basis unserer interdisziplinären Expertise bieten wir Infrastrukturangebote zu digitalen Verhaltensdaten in folgenden Bereichen an:

Kuratierte Datensätze
Kontakt: Katrin Weller, Stefan Dietze

Computerbasierte Analysetools und -methoden
Kontakt: Arnim Bleier

Tutorials, Notebooks, Vorträge zu Computational Social Science-Methoden
 

Angebote in Entwicklung

Wir erweitern unser Portfolio zu digitalen Verhaltensdaten um neue Services. Bitte treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie hierzu Fragen haben oder an einer Kollaboration interessiert sind.

GESIS Panel.plus

Datenerhebung, Erweiterung des GESIS Panel
verfügbar: ab Quartal I / 2024
Kontakt: Joachim Piepenburg

Browserbasierte Datenerhebung
verfügbar: ab Quartal I / 2024
Kontakt: Frank Mangold

Smartphonebasierte Datenerhebung
verfügbar: ab Quartal I / 2024
Kontakt: Lukas Otto

GESIS Methods Hub

Methoden, Datenanalyse
verfügbar: ab Quartal II / 2024
Kontakt: David Schoch, Hajira Jabeen

Übersichten, Einführungen, Good Practices
verfügbar: ab Quartal I / 2024
Kontakt: Katrin Weller

Beratung zu Computational Social Science-Methoden und digitalen Verhaltensdaten
Kontakt: dbd.consulting

Bund und Länder finanzieren seit dem 1.1.2022 eine neue Forschungsinfrastruktur für digitale Verhaltensdaten bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

GESIS hat die Potentiale digitaler Verhaltensdaten für die sozialwissenschaftliche Forschung früh erkannt und erschließt sie im Rahmen einer strategischen Erweiterung. Ein entsprechender Antrag hat sowohl die Leibniz-Gemeinschaft als auch den Wissenschaftsrat überzeugt, der das Vorhaben mit „sehr gut“ bewertet und ihm ein „europaweites Alleinstellungsmerkmal“ attestiert. Seit dem 1. Januar 2022 finanzieren Bund und Länder das Vorhaben als „strategischen Sondertatbestand“ und leisten damit einen wichtigen Beitrag dazu, Forschung zu und mit digitalen Verhaltensdaten auf einer soliden infrastrukturellen Grundlage zu ermöglichen.

Begleitet wird die Entwicklung der neuen Angebote durch methodische Forschung zur Qualität digitaler Verhaltensdaten. Darüber hinaus stärkt GESIS seine Expertise in den Bereichen Datenschutz und Ethik durch gezielte Kooperationen und baut die IT-Infrastruktur aus. Wie alle Forschungsinfrastrukturen von GESIS werden auch die neuen Dienste in engem Austausch mit nationalen und internationalen Partnereinrichtungen und unter Einbeziehung von Nutzer*innen entwickelt.

Die Koordinationsgruppe Digitale Verhaltensdaten berät GESIS bei der Konzeptualisierung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Angeboten und Forschung die im Rahmen des "Sondertatbestandes Digitale Verhaltensdaten“ erbracht werden. Sie trägt dazu bei, innovative Forschung für die relevanten Fachgemeinschaften aus den Sozialwissenschaften sowie der angewandten Informatik zu ermöglichen.

Die Mitglieder der Koordinationsgruppe sind: