Missed an episode? No problem! In our archive you can listen to all episodes of our expert series. In the event information you will find the link to the recordings on Youtube. Additionally, you have the possibility to download the PowerPoint slides.

Season 3 - Data and Research on Society (2022)

In the 3rd season 2022, GESIS experts will present the collection methods and the analysis potential of large survey series such as the International Social Survey Programme (ISSP) and official data.

U+2713

Registration (via Zoom)   |   iCalendar (4.24 kB)

 Slides (736 kB)   |   This talk on YouTube   |   MTE Playlist

The talk will be given in German.

CEWS-Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten: Datengrundlage, Methodik, Nutzung und Grenzen

Das CEWS-Hochschulranking hat sich seit dem ersten Erscheinen 2003 als ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung für Gleichstellung an Hochschulen etabliert. Das zweijährlich erscheinende Ranking macht die Entwicklung der Gleichstellung mit Hilfe quantitativer Indikatoren kontinuierlich bundesweit vergleichbar und sichtbar.

In dem Vortrag erläutere ich zunächst die Datengrundlage, die grundlegende Logik und Methodik sowie die einzelnen Indikatoren des Rankings. Weiter zeige ich auf, wie einzelne Hochschulen das Ranking für ihr Gender-Monitoring nutzen können. Abschließend diskutiere ich die Vorteile und Grenzen eines Rankings, um Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen zu erfassen.

Der Vortrag richtet sich insbesondere an Gleichstellungsakteur*innen und Praktiker*innen der Gleichstellungspolitik und ermöglicht es ihnen, Fragen zum Ranking mit deren Entwicklerin zu diskutieren.

Speaker

Dr. Andrea Löther ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team CEWS (Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung) mit den Schwerpunkten Gleichstellungspolitik an Hochschulen, Gender-Monitoring und Evaluation.

Registration (via Zoom)   |   iCalendar (4.31 kB)

Slides (1.17 MB)   |   This talk on YouTube   |   MTE playlist

The talk will be given in English.

Meet the International Social Survey Programme (ISSP)

The International Social Survey Programme (ISSP) is one of the most relevant international survey programs with currently 43 member countries across six continents and a time span for comparative data of almost forty years. An ISSP survey goes through many different phases, from (national) questionnaire development to (international) data curation at GESIS. As the ISSP archive, we have been involved in the committees that prepare for ex-post harmonization, maintain a close contact with the ISSP principal investigators and have processed roughly 950 national datasets over the last four decades, which enables us to curate the data based on profound expertise.

The comprehensive data base allows for a variety of analysis opportunities, both in terms of content and methodology. This presentation will give some key information on the survey program’s nature and its mode of operation and then turn towards concrete examples of comparative analysis, shedding light on specific advantages as well as possible pitfalls of ISSP data.

Speaker

Dr. Insa Bechert is a senior researcher and deputy team-leader of the team International Studies in the department Survey Data Curation. She is responsible for the operating business of the international ISSP data integration. Her research interest is on international comparative analyses with a content focus on religion and a methodological focus on data harmonization.

Registration (via Zoom)   |   iCalendar (4.48 kB)

Slides (868 kB)

The talk will be given in English.

Introducing the Comparative Study of Electoral Systems (CSES) project: Making Electoral Research Global and Comparative

This talk provides an overview of the Comparative Study of Electoral Systems (CSES) project and showcases how the CSES makes electoral research global and comparative. The presentation introduces audiences to the CSES suite of products and the CSES Secretariat, the administrative and data hub of the project, which GESIS co-hosts. The talk explores how the CSES questionnaire is designed and implemented in over 40-polities and highlights the wide offering of district and macro level data that CSES boasts. The presentation also discusses harmonization and data quality controls the CSES adopts, and importantly, highlights the research opportunities and possibilities available to users of CSES, with some focus devoted to users especially interested in German data.

Speakers

Steve Quinlan is Project Manager of the CSES and Senior Researcher in Political Science in the Department of Data and Research on Society at GESIS Mannheim. Steve holds a Ph.D. in political science and his research has been published in academic journals such as Electoral Studies, Information Communication, and Society, the International Journal of Forecasting, German Politics, Party Politics, and the British Journal of Politics and International Relations. As project manager of the CSES, Steve co-leads the CSES Secretariat and sits on the project’s governing board. He is responsible for project development and staff management and works in conjunction with the CSES Planning Committee on the advancement of CSES Modules and data products. His other responsibilities include being a macro data and data quality specialist, data harmonization and linkage, liaising with national collaborators on the implementation of CSES Modules within their national study, and project promotion and organization

Klara Dentler is a data processing specialist and Ph.D. candidate with the Comparative Study of Electoral Systems (CSES) in the Department of Data and Research on Society at GESIS Mannheim at GESIS Mannheim. Klara is pursuing her PhD studies at the Graduate School of Social Sciences at the University of Mannheim and holds a bachelor’s degree in political science and business administration and a master’s degree in political science, both from the University of Mannheim, and her research has been published in Electoral Studies. With CSES, Klara is responsible for processing CSES micro data, data documentation, collecting district data, data harmonization, data quality checks, website content, and responding to user queries.

Registration (via Zoom)   |   iCalendar (4.66 kB)

Slides (1.70 MB)   |   This talk on YouTube   |   MTE playlist

The talk will be given in English.

Implementing the European Social Survey (ESS) in self-completion modes

In 2020, the 10th round of the European Social Survey (ESS) had to be postponed due to the COVID-19 pandemic. A few months later, the ESS decided to offer participating countries the opportunity to run the survey in self-completion modes (CAWI/PAPI) instead of the usual face-to-face mode. Germany was among the first ESS countries that decided to switch survey modes.

In our presentation, we briefly describe the underlying rationale for adapting the survey mode in Germany. We outline the push-to-web survey design used to collect data in Germany and other ESS countries and present the design of three different experiments on incentives, contact sequence, and ways of conveying information to convince target persons to participate. Moreover, we show how the German fieldwork evolved between October and December 2021. The presentation also summarizes preliminary results on central quality indicators, such as response rates and sample composition achieved, undesired substitution within households, or item nonresponse.

We would like to provide participants with a good overview and some sneak previews of ESS data from Germany before it will be released in November 2022.

Speakers

Dr. Jan-Lucas Schanze is a Postdoc at GESIS. He works on the national implementation of the European Social Survey (ESS) in Germany and holds a Ph.D. in political science from the University of Mannheim. His research interests are focused on quality assurance in different survey data collection modes, hard-to-survey populations, and specifically, institutionalized populations.

Oshrat Hochman, PhD, leads the team Social Surveys at GESIS and is the German National Coordinator for the European Social Survey. She gained her PhD at the university of Mannheim studying self-identification among immigrants. Her research interests include immigration and integration, anti-immigrant sentiment, and social inequality.

Registration (via Zoom)   |   iCalendar (4.35 kB)

 Slides  (1.37 MB)  |   This talk on YouTube   |   MTE Playlist

The talk will be given in German.

Familienforschung mit dem Mikrozensus

Der Mikrozensus bietet vielfältige Möglichkeiten für die Familienforschung. Im Mikrozensus werden nicht nur einzelne Personen, sondern ganze Haushalte und auch die Beziehungen der Haushaltsmitglieder untereinander erfasst. Damit lassen sich Ehen und seit 1996 auch nichteheliche Partnerschaften identifizieren. Außerdem sind intergenerationale Beziehungen zwischen Eltern und Kindern in den Daten abgebildet. In Kombination mit den hohen Fallzahlen des Mikrozensus ist es so möglich, viele verschiedene und auch seltene Lebensformen zu untersuchen. Da der Mikrozensus zeitlich weit zurückreicht und regelmäßig erhoben wird, lässt sich zudem der Wandel von Lebensformen gut nachvollziehen.

Andererseits weist der Mikrozensus spezifische Restriktionen auf, die sein familiensoziologisches Analysepotenzial begrenzen: Durch die Konzentration auf den Haushalt liegen keine Angaben über soziale Beziehungen zu Personen außerhalb des Haushalts vor. Als wiederholte Querschnittsbefragung erlaubt es der Mikrozensus nicht oder nur sehr eingeschränkt, die Prozesse des Eingehens und Auflösens von partnerschaftlichen und familialen Beziehungen zu untersuchen. Nicht zuletzt kommt es bei wenigen freiwilligen Fragen zu Antwortausfällen, die selektiv sein können.

Im Vortrag werden die Möglichkeiten und Grenzen des Mikrozensus für die Familienforschung zunächst allgemein diskutiert und dann anhand von konkreten Beispielen aufgezeigt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf nichtehelichen verschiedengeschlechtlichen und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, deren Ausbreitung in Westdeutschland bis in die 1970er Jahre zurückverfolgt wird.

Speaker

Dr. Andrea Lengerer ist Soziologin und Senior Researcher am German Microdata Lab bei GESIS. Sie arbeitet seit vielen Jahren mit Mikrodaten der amtlichen Statistik und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit dem Wandel partnerschaftlicher Lebensformen, der Verbreitung und Sozialstruktur gleichgeschlechtlicher Partnerschaften sowie der Partnerwahl in Deutschland.

Registration (via Zoom)   |   iCalendar (4.59 kB)

 Slides (0.92 MB)   |   This talk on YouTube   |   MTE Playlist

The talk will be given in German.

Eine:r von uns? – Kandidierende und Wählende zur Bundestagswahl 2021 im Vergleich

Ist ein:e Politiker:in eine:r von uns, wird diese Person mich und meine Interessen im Parlament vertreten? Fragen, die sich im Rahmen einer Wahlentscheidung durchaus stellen können. Nicht selten sehen sich Parlamentarier:innen mit dem Vorwurf konfrontiert, sie hätten sich von Belangen und Einstellungen der Bevölkerung zu sehr entfernt, um noch als wirkliche Volksvertreter:innen verstanden zu werden. Dabei ist zumeist von einem Repräsentationsdefizit die Rede. Ein erster Blick in den neu gewählten Bundestag zeigt, dass Akademiker:innen dort überproportional stark vertreten sind, Frauen im gleichen Atemzug deutlich unterrepräsentiert und auch das Durchschnittsalter der Parlamentarier:innen divergiert deutlich vom Durchschnittsalter der Bevölkerung. Weitere Differenzen, sei es etwa im Hinblick auf spezifische Einstellungen, die Mitgliedschaft in Kirchen, Gewerkschaften oder beispielsweise Umweltschutzgruppen, sind zumeist nicht bekannt. In unserem Beitrag nutzen wir Daten der GLES Kandidierendenstudie und der GLES Nachwahlbefragung von 2021, um uns genau diesem Thema anzunähern. Inwiefern unterscheiden sich Kandidierende für den Deutschen Bundestag von der Bevölkerung? Sind gegebenenfalls Unterschiede zwischen Kandidierenden und unseren gewählten Volksvertreter:innen festzustellen? Spiegeln sich Einstellungen der Politiker:innen und Kandidierenden in den Elektoraten der eigenen Partei? Diesen und weiteren spannenden Fragen nähert sich das Team der German Longitudinal Election Study (GLES) am 04. Juli 2022.

Speakers

Joscha Bäuerle ist Doktorand in der Abteilung Data and Research on Society bei GESIS und arbeitet dort schwerpunktmäßig im Team der GLES an der Kandidierendenstudie.

L. Constantin Wurthmann ist PostDoc in der Abteilung Data and Research on Society bei GESIS und arbeitet dort schwerpunktmäßig im Team der GLES an Vor- und Nachwahlbefragungen der Bundestagswahl sowie am kontinuierlich erhobenen Online-Tracking.

Registration (via Zoom)   |   iCalendar (4.51 kB)

Slides (1.17 MB)   |   This talk on YouTube   |   MTE playlist

The talk will be given in English.

Value Measurement in ALLBUS: between Innovation and Replication

Values are goals that motivate people’s action and thought. They are thus central to how humans interact with each other and cope with personal and societal challenges. Values can explain for instance, why certain people are motivated by success while others are motivated by a sense of otherness. The presentation introduces the concept of values and describes theories that inform their measurement in Germany.

Using ALLBUS as an example, I present findings from existing data and discuss why it is a necessary exercise to periodically re-visit measurement, particularly in surveys that monitor societal aspects over a very long period. Oftentimes such surveys had their onset decades ago, when measurement of certain constructs such as values were in their incipient phases. The talk addresses the issue of finding a balance between measuring values in a valid and reliable manner over a very long period and maintaining continuity in observing them during said period as well as explaining their effects on personal and societal phenomena. I will present the efforts currently being made in the ALLBUS program towards resolving this challenge, namely a study that is set to equivalate older with newer value measurement.

Speaker

Dr. Adrian Stanciu is a postdoctoral researcher in Team ALLBUS at GESIS in Mannheim and a guest researcher at the department of Psychology and Methods at Jacobs University Bremen. Dr. Stanciu received his doctoral degree in Psychology, but he also holds degrees in Sociology and Behavioral Sciences. Dr. Stanciu is active in the research field of on human values, cross-cultural topics, as well as he develops with local and international colleagues a research program on improving research practices in social sciences.

ALLBUS Prize

The lecture will open with the announcement of this years' ALLBUS Prize.

Slides can de downloaded here (3.12 MB).

The recording can be found here: YouTube-Playlist

Content

Surveying specific (small) sub-populations is one of survey research’s long-standing methodological challenges. The recruitment of hard-to-reach populations through social networking sites (SNS), and particularly through Facebook’s and Instagram’s targeted advertising capabilities, is a promising approach that allows scholars to tackle this issue. During the last years, SNS recruitment received growing attention and has, for example, been successfully used to survey migrants, LGBTQ populations, supporters of conspiracy myths, and employees in specific economic sectors. Furthermore, this approach allows realizing large-scale surveys on topics of high societal importance, such as the current COVID-19 pandemic, within a concise timeframe.  

Starting with a brief overview and discussion of this method’s potentials and limitations, the presentation will focus on the practicalities of targeting specific populations through Facebook and Instagram. More specifically, we will detail on issues important to consider when planning a sampling strategy using Facebook/Instagram, the design of advertisements and advertisement campaigns, and briefly introduce the web interface used to set-up and control advertisement campaigns on these SNS.

Results and experiences from GESIS research projects targeting Polish migrants (https://doi.org/10.1177/0894439316666262), German emigrants (https://doi.org/10.34879/gesisblog.2020.25), and health care industry workers (in progress) will be used to provide practical examples throughout the presentation.

Presenters

Dr. Steffen Pötzschke is a postdoctoral researcher in the GESIS Panel team at GESIS – Leibniz-Institute for the Social Sciences in Mannheim. He joined GESIS in 2011 and received his doctoral degree (Dr. phil.) from the University of Osnabrück in 2018. His research interests include online survey methodology, survey design, SNS sampling, and methods of migration research.

Christoph Beuthner studied Sociology at the Technical University of Dresden and graduated in 2015. Since 2017 he is a doctoral researcher in the Team Survey Operations at GESIS - Leibniz-Institute for the Social Sciences in Mannheim. His dissertation focuses on optimizing online surveys.

Registration (via Zoom)   |   iCalendar (4.41 kB)

 Slides (1.86 MB)   |   This talk on YouTube   |   MTE Playlist

The talk will be given in German.

Das familiendemografische Panel (FReDA): Nutzungspotentiale für die Forschung

„FReDA – Das familiendemografische Panel“ erhebt seit 2021 Paneldaten für die Familienforschung. Neben SOEP und NEPS ist FReDA eine der größten sozialwissenschaftlichen Panelstudien Deutschlands. Das Projekt soll als dauerhafte Infrastruktur etabliert werden und dabei sowohl den deutschen Generations and Gender Survey (GGS) miterheben als auch das Beziehungs- und Familienpanel pairfam, das nach 14 Erhebungswellen endet, fortführen. Durch große, repräsentative Stichproben, halbjährliche Wiederbefragungen, ein Multi-Actor-Design, internationale Vergleichbarkeit und die Integration vieler multidisziplinärer Befragungsinhalte wird FReDA insbesondere für die (familien-)soziologische und demografische Forschung eine attraktive Quelle quantitativer Paneldaten sein. Die Daten werden der Scientific Community erstmalig ab Frühjahr 2022 kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Der Vortrag hat zwei Schwerpunkte: Zum einen wird das Erhebungsdesign von FReDA vorgestellt. Welche Ziele verfolgt FReDA? Welche Grundgesamtheit wird befragt? Welche Stichproben gibt es (FReDA-GGS, FReDA-pairfam) und wie werden sie gezogen? Wie oft und wie lange wird in welchen Erhebungsmodi befragt? Wie wird das Multi-Actor-Design (Partner*innen, Ex-Partner*innen) umgesetzt? Wie wird kontaktiert und incentiviert? Welche Fallzahlen wurden bislang erreicht? Darüber hinaus gibt der Beitrag Einblicke, welche Themen FReDA abdeckt und welche Inhalte in den Befragungen konkret erhoben werden. Zudem wird thematisiert, welche Datenprodukte es gibt, welche Forschungsfragen sich mit dem längsschnittlichen und dyadischen Design beantworten lassen, wann die Daten veröffentlicht werden und auf welchem Wege sie bezogen werden können.

Speakers

Nina Schumann ist Projektmitarbeiterin im Beziehungs- und Familienpanel pairfam an der LMU München. Zum 1. Mai 2022 wechselt sie ins Projekt FReDA - das familiendemografische Panel an die Universität zu Köln. Nina hat in Mannheim Dipl.-Sozialwissenschaften studiert und forscht u.a. zu Konsequenzen von Armut für Kinder und Paare auf Basis der pairfam-Daten.

Dr. Pablo Christmann arbeitet als Projektkoordinator für die Panelstudie FReDA - das familiendemografische Panel bei GESIS in Mannheim. Pablo studierte Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Mannheim. Er promovierte an der Universitat Pompeu Fabra (Barcelona, Spanien) und arbeitete dort bis 2017 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Research and Expertise Centre for Survey Methodology (RECSM). Zwischen 2017 und 2019 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei GESIS, wo er die European Values Study (2017) und den World Values Survey (2017) in Deutschland durchführte. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Einstellungen sowie Umfragemethodik.

Registration (via Zoom)   |   iCalendar (4.55 kB)

 Slides (2.03 MB)   |   This talk on YouTube   |   MTE Playlist

The talk will be given in German.

Links oder rechts? Die ideologische Selbstverortung von Wähler:innen und ihre Wahrnehmung von Parteien in Deutschland

Zur Beschreibung der politischen Orientierung von Personen oder Parteien sind die Begriffe „links“ und „rechts“ allgegenwärtig, wobei diesen Begriffen oft unterschiedliche Bedeutungen beigemessen werden. Auch in sozialwissenschaftlichen Befragungen werden die Begriffe „links“ und „rechts“ genutzt um zu erfassen, wo Menschen sich selbst sowie Parteien und Politiker:innen im politischen Spektrum verorten. Basierend auf Daten verschiedener Komponenten der Deutschen Wahlstudie (GLES) wird dieser Vortrag beleuchten, wie die politischen Parteien in Deutschland hinsichtlich ihrer Links-Rechts-Positionierung gesehen werden und wo Wählerinnen und Wähler sowie Kandidierende dieser Parteien sich selbst verorten, wie diese Verortungen mit wahrgenommenen themenspezifischen Positionierungen zusammenhängen und wie sich diese Verortungen im Laufe der Jahre gewandelt haben. Vor diesem Hintergrund werden Vor- und Nachteile der Verwendung von Links-Rechts-Skalen in sozialwissenschaftlichen Befragungen und Analysen diskutiert.

Speakers

Axel Burger ist Sozialpsychologe mit Forschungsschwerpunkt Politische Psychologie und arbeitet als Post-Doc im Team der Deutschen Wahlstudie bei GESIS.

Alina Dippel studiert im Master Political Science an der Universität Mannheim und arbeitet als studentische Hilfskraft im Team der Deutschen Wahlstudie bei GESIS.

Lukas Hetzer ist Politikwissenschaftler und arbeitet als Datenspezialist bei GESIS im Team der Deutschen Wahlstudie sowie im Drittmittelprojekt DemThreat.