GESIS ist seit langem ein wichtiger Produzent für umfragebasierte Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften. Dank dieser Expertise wurde GESIS seit dem oftmals von den jeweiligen communities gebeten, die Erhebung weiterer nationaler und internationaler Erhebungen zu unterstützen.
Die „Integrierte Erhebungs- und Dateninfrastruktur“ bietet seit 2017 eine verlässliche und langfristige Perspektive für die Finanzierung und Durchführung dieser für die Sozialwissenschaften wichtigen Umfrageprogramme. Die Integrierte Erhebungs- und Dateninfrastruktur stellt dauerhaft forschungsrelevante Daten in hoher Qualität zur Verfügung, die zur Beantwortung wichtiger gesellschaftlicher Fragen dringend gebraucht werden. Die so bereitgestellten Daten ermöglichen Forschung zur kurz- und langfristigen Entwicklung von Einstellungen, Werten, Verhaltensweisen und der Sozialstruktur in Deutschland im internationalen Vergleich.
Die Integrierte Erhebungs- und Dateninfrastruktur wurde durch einen großen Strategischen Sondertatbestand finanziert. Der Wissenschaftsrat hat diese Infrastruktur nachdrücklich begrüßt, da sich so „erhebliche strukturbildende Effekte für die internationale empirische Sozialforschung ergeben [können]“. Außerdem können „die Fachgemeinschaften – wie z. B. im Rahmen des ALLBUS seit langem praktiziert – Einfluss auf die Durchführung der Umfrageprogramme nehmen.“ Um diesen Einfluss systematisch sicherzustellen, wurden vier Studien-Koordinationsgruppen (siehe unten) eingerichtet. Bei der Umsetzung der integrativen Ziele (siehe unten) der neuen Infrastruktur wird GESIS durch einen Ständigen Ausschuss begleitet.
Die „Integrierte Erhebungs- und Dateninfrastruktur“ besteht aus unterschiedlichen Teilerhebungen, die über die Nutzung inhaltlicher und methodischer Synergien kontinuierlich weiterentwickelt werden:
GESIS führt die Umfragen im Rahmen der Integrierten Erhebungs- und Dateninfrastruktur für die jeweiligen Fachgemeinschaften (communities) durch und unterstützt sie so bei der Gewinnung von qualitativ hochwertigen Forschungsdaten. Über die folgenden vier Studien-Koordinationsgruppen (KG) sind diese Fachgemeinschaften systematisch in die Vorbereitung und Begleitung der Studien eingebunden. Die Studien-Koordinationsgruppen tagen mindestens zwei Mal pro Jahr.
KG ALLBUS | KG GESIS Panel |
---|---|
Prof. Dr. Bettina Westle (Sprecherin) Prof. Dr. Christoph Bühler Prof. Dr. Andreas Hadjar Prof. Dr. Karin Kurz Prof. Dr. Ulrich Rosar Prof. Dr. Ulrich Wagner | Prof. Bella Struminskaya, Ph.D. (Sprecherin) Prof. Mick Couper, Ph.D. Marcel Das, Ph.D. Prof. Dr. Marek Fuchs Prof. Vera Toepoel, Ph.D. |
KG GLES | KG International Surveys |
Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher (Sprecherin) Prof. Dr. Marc Debus Prof. Dr. Thorsten Faas Prof. Dr. Harald Schoen | Prof. Lena Hipp, Ph.D. (Sprecherin) Dr. Heiko Giebler Prof. Dr. Axel Franzen Prof. Dr. Stefan Liebig Prof. Dr. Bernhard Weßels Prof. Dr. Christian Welzel |
Alle Mitglieder der KG sind einschlägig ausgewiesen. Sie werden in regelmäßigen Abständen gewählt und repräsentieren ihre jeweiligen Fachgemeinschaften. Darüber hinaus wirken die Fachgemeinschaften über weitere Instrumente (z. B. Open Calls) an der Gestaltung der Umfragen innerhalb der Integrierten Erhebungs- und Dateninfrastruktur mit.
Ein Ständiger Ausschuss begleitet die Integration der Studien innerhalb der Integrierten Erhebungs- und Dateninfrastruktur, überprüft die Verfahren der Studien Koordinationsgruppen, mit denen die Einbindung der Fachgemeinschaften sichergestellt wird, kann GESIS und seine Beiräte hinsichtlich zukünftiger Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Integrierten Erhebungs- und Dateninfrastruktur beraten und kann zeitlich begrenzt tätige Arbeitsgruppen zu inhaltlichen oder methodischen Themen einrichten.
Dem Ständigen Ausschuss gehören neben den Sprecherinnen und Sprechern der KGs drei vom Wissenschaftlichen Beirat gewählte externe Expertinnen und Experten sowie jeweils eine Vertreterin des Nutzerbeirates sowie des Wissenschaftlichen Beirates an. Der Ständige Ausschuss tagt mindestens zwei Mal pro Jahr.
Ständiger Ausschuss der Integrierten Erhebungs- und Dateninfrastruktur |
---|
Prof. Gabriele B. Durrant, Ph.D. (Vorsitz, externe Expertin) Prof. Lena Hipp, Ph.D. Prof. Dr. Alexandra Nonnenmacher (Nutzerbeirat) Prof. Peter Lugtig, Ph.D. (externer Experte) Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher Prof. Dr. Jürgen Schupp (externer Experte) Prof. Bella Struminskaya, Ph.D. Annette Scherpenzeel, Ph.D. (Wissenschaftlicher Beirat) Prof. Dr. Bettina Westle |