-
Befragungen
?
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Universität
Evaluation
Leitungspositionen, Gremien, Wissenschaftliches Personal
Ohne explizite Fachzuordnung
Mithilfe der Befragungen soll eine möglichst direkte Einschätzung der Chancenstrukturen und Teilhabemöglichkeiten an der Organisation Hochschule entlang verschiedener Diversitätsachsen ermöglicht werden.
-
Begrüßungspaket
?
Technische Universität Berlin
Universität
Familienangebote
Studierende
Ohne explizite Fachzuordnung
Mithilfe des Begrüßungspakets sollen Studierende mit Kind frühzeitig auf bestehende Beratungs- und Unterstützungsangebote aufmerksam gemacht werden.
-
Beobachtungstraining für Kommissionmitglieder in Berufungsverfahren
?
Universität Münster
Universität
Professionalisierung der Verfahren
Gendersensibilisierung / -kompetenz
Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Leitungspositionen, Gremien, Wissenschaftliches Personal
Ohne explizite Fachzuordnung
Ziel des Beobachtungstrainings ist eine Sensibilisierung der Kommissionsmitglieder für Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler im Kontext von Berufungsverfahren (insbesondere auch für die Auswirkungen von Geschlechterstereotypen). Zudem erhalten die Teilnehmenden Hinweise und Empfehlungen zur stärkeren Professionalisierung der Berufungsverfahren. Damit soll das Training einen wesentlichen Beitrag in der Weiterentwicklung und Gestaltung chancen- und geschlechtergerechter Berufungsverfahren leisten.
-
Beratung Gender- und Diversity-gerechtes Lehren
?
Technische Universität Darmstadt
Universität
Lehre
Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Leitungspositionen, Gremien, Wissenschaftliches Personal
Ohne explizite Fachzuordnung
Ziel der Maßnahme ist es Gender und Diversity Aspekte in die Lehre einzubringen und dementsprechend chancengleich auszurichten.
-
Beratung und Hilfe bei Konflikten und Diskriminierungen
?
Universität Konstanz
Universität
Schutz vor sexueller Belästigung
Arbeits- / Studienkultur
Sensibilisierung
Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, Wissenschaftliches Personal
Ohne explizite Fachzuordnung
Die Website soll dafür sorgen, dass sich Mitglieder in Konfliktsituationen passgenauere Informationen darüber besorgen können, an wen sie sich mit ihrem Anliegen wenden können.
-
Bertha-Ottenstein-Preis
?
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Universität
Preise
Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Leitungspositionen, Wissenschaftliches Personal
Ohne explizite Fachzuordnung
Universität Hamburg
Ziel der Maßnahme ist es Initiativen zur Gleichstellung oder wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Genderthematik finanziell zu würdigen und dadurch einen Anreiz zu schaffen.
-
Berufsperspektive: Professorin an einer Hochschule
?
Aktive Rekrutierung
Studien- / Berufswahl
Graduierte / Promovierende, Postdocs, Wissenschaftliches Personal
Ohne explizite Fachzuordnung
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Das Ziel der Kooperationsveranstaltung ist es, Wissenschaftlerinnen und Berufspraktikerinnen die Berufsperspektive einer Professur an einer Hochschule aufzuzeigen und Fragen zu klären. Frauen sollen dadurch ermuntert werden, diesen Berufszweig einzuschlagen.
-
Berufung und Karriere
?
Bergische Universität Wuppertal
Universität
Aktive Rekrutierung
Mentoring / Coaching
Fort- / Weiterbildung
Vernetzung
Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Leitungspositionen, Wissenschaftliches Personal
Ohne explizite Fachzuordnung
Das Konzept des SCC erweitert die bereits vorhandenen Personalentwicklungstools und unterstützt Zielsetzungen, wie die Erhöhung des Frauenanteils in wissenschaftlichen Spitzenpositionen. Die Supervision fokussiert Fragen der wissenschaftlichen Positionierung von Frauen in einem vorrangig männlich dominierten Berufsfeld und die besonderen Herausforderungen der Berufs- und Lebensplanung. Darüber hinaus werden die Phasen von Promotion und Habilitation reflektiert und es werden erfolgsorientierte Strategien für Bewerbungsverfahren entwickelt.
-
Berufungsportal
?
Technische Universität Dortmund
Universität
Aktive Rekrutierung
Postdocs, (Junior-)Professuren, Gremien, Wissenschaftliches Personal
Ohne explizite Fachzuordnung
Die TU Dortmund möchte hochqualifizierte Frauen für ihre Fakultäten gewinnen und den Frauenanteil an Professuren nachhaltig steigern. Von zentraler Bedeutung ist hierfür eine geschlechtergerechte Gestaltung von Berufungsverfahren. In allen Phasen des Berufungsverfahrens soll darauf geachtet werden, dass männlichen und weiblichen Bewerbern vergleichbarer Qualifikation auch gleiche Chancen eingeräumt werden. Das Berufungsportal bietet allen, die sich an Berufungsprozessen beteiligen, wertvolle Informationen zur Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit innerhalb der Verfahren.
Das Berufungsportal trägt zur Standardisierung und damit zur Qualitätssicherung sowie zur Transparenz von Berufungsverfahren an der TU Dortmund bei.
-
Berufungstraining für women early career scientist
?
Universität Regensburg
Universität
Professionalisierung der Verfahren
Postdocs
Ohne explizite Fachzuordnung
Professionalisierung der Bewerberinnen für zukünftige Berufungsverfahren