Kompetenz­zentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung

Suchen Info

x

Weiter einschränken Info

+ Einrichtungstyp

+ Zielgruppen

+ Fächergruppen

+ Bundesland

Trefferliste Info

Die Trefferliste zeigt 326 Treffer:

Treffer pro Seite   Liste sortiert nach
  1. Befragungen  ?

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Universität

    Evaluation

    Leitungspositionen, Gremien, Wissenschaftliches Personal

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Mithilfe der Befragungen soll eine möglichst direkte Einschätzung der Chancenstrukturen und Teilhabemöglichkeiten an der Organisation Hochschule entlang verschiedener Diversitätsachsen ermöglicht werden.

  2. Begrüßungspaket  ?

    Technische Universität Berlin

    Universität

    Familienangebote

    Studierende

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Mithilfe des Begrüßungspakets sollen Studierende mit Kind frühzeitig auf bestehende Beratungs- und Unterstützungsangebote aufmerksam gemacht werden.

  3. Beobachtungstraining für Kommissionmitglieder in Berufungsverfahren  ?

    Universität Münster

    Universität

    Professionalisierung der Verfahren

    Gendersensibilisierung / -kompetenz

    Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Leitungspositionen, Gremien, Wissenschaftliches Personal

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Ziel des Beobachtungstrainings ist eine Sensibilisierung der Kommissionsmitglieder für Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler im Kontext von Berufungsverfahren (insbesondere auch für die Auswirkungen von Geschlechterstereotypen). Zudem erhalten die Teilnehmenden Hinweise und Empfehlungen zur stärkeren Professionalisierung der Berufungsverfahren. Damit soll das Training einen wesentlichen Beitrag in der Weiterentwicklung und Gestaltung chancen- und geschlechtergerechter Berufungsverfahren leisten.

  4. Beratung Gender- und Diversity-gerechtes Lehren  ?

    Technische Universität Darmstadt

    Universität

    Lehre

    Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Leitungspositionen, Gremien, Wissenschaftliches Personal

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Ziel der Maßnahme ist es Gender und Diversity Aspekte in die Lehre einzubringen und dementsprechend chancengleich auszurichten.

  5. Beratung und Hilfe bei Konflikten und Diskriminierungen  ?

    Universität Konstanz

    Universität

    Schutz vor sexueller Belästigung

    Arbeits- / Studienkultur

    Sensibilisierung

    Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, Wissenschaftliches Personal

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Die Website soll dafür sorgen, dass sich Mitglieder in Konfliktsituationen passgenauere Informationen darüber besorgen können, an wen sie sich mit ihrem Anliegen wenden können.

  6. Bertha-Ottenstein-Preis  ?

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Universität

    Preise

    Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Leitungspositionen, Wissenschaftliches Personal

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Universität Hamburg

    Ziel der Maßnahme ist es Initiativen zur Gleichstellung oder wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Genderthematik finanziell zu würdigen und dadurch einen Anreiz zu schaffen.

  7. Berufsperspektive: Professorin an einer Hochschule  ?

    Aktive Rekrutierung

    Studien- / Berufswahl

    Graduierte / Promovierende, Postdocs, Wissenschaftliches Personal

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

    Das Ziel der Kooperationsveranstaltung ist es, Wissenschaftlerinnen und Berufspraktikerinnen die Berufsperspektive einer Professur an einer Hochschule aufzuzeigen und Fragen zu klären. Frauen sollen dadurch ermuntert werden, diesen Berufszweig einzuschlagen.

  8. Berufung und Karriere  ?

    Bergische Universität Wuppertal

    Universität

    Aktive Rekrutierung

    Mentoring / Coaching

    Fort- / Weiterbildung

    Vernetzung

    Studierende, Graduierte / Promovierende, Postdocs, (Junior-)Professuren, Leitungspositionen, Wissenschaftliches Personal

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Das Konzept des SCC erweitert die bereits vorhandenen Personalentwicklungstools und unterstützt Zielsetzungen, wie die Erhöhung des Frauenanteils in wissenschaftlichen Spitzenpositionen. Die Supervision fokussiert Fragen der wissenschaftlichen Positionierung von Frauen in einem vorrangig männlich dominierten Berufsfeld und die besonderen Herausforderungen der Berufs- und Lebensplanung. Darüber hinaus werden die Phasen von Promotion und Habilitation reflektiert und es werden erfolgsorientierte Strategien für Bewerbungsverfahren entwickelt.

  9. Berufungsportal  ?

    Technische Universität Dortmund

    Universität

    Aktive Rekrutierung

    Postdocs, (Junior-)Professuren, Gremien, Wissenschaftliches Personal

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Die TU Dortmund möchte hochqualifizierte Frauen für ihre Fakultäten gewinnen und den Frauenanteil an Professuren nachhaltig steigern. Von zentraler Bedeutung ist hierfür eine geschlechtergerechte Gestaltung von Berufungsverfahren. In allen Phasen des Berufungsverfahrens soll darauf geachtet werden, dass männlichen und weiblichen Bewerbern vergleichbarer Qualifikation auch gleiche Chancen eingeräumt werden. Das Berufungsportal bietet allen, die sich an Berufungsprozessen beteiligen, wertvolle Informationen zur Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit innerhalb der Verfahren.

    Das Berufungsportal trägt zur Standardisierung und damit zur Qualitätssicherung sowie zur Transparenz von Berufungsverfahren an der TU Dortmund bei.

  10. Berufungstraining für women early career scientist  ?

    Universität Regensburg

    Universität

    Professionalisierung der Verfahren

    Postdocs

    Ohne explizite Fachzuordnung

    Professionalisierung der Bewerberinnen für zukünftige Berufungsverfahren

Treffer pro Seite   Liste sortiert nach

In diesem Bereich können Sie eine inhaltliche Auswahl der Modellbeispiele treffen, die Sie sich in der Trefferliste anzeigen lassen möchten. Die im INKA aufgenommenen Modellbeispiele sind den hier aufgeführten Handlungsfeldern bzw. darunter liegenden Kategorien zugeordnet. Für eine Recherche innerhalb eines Handlungsfeldes können Sie mehrere Kategorien auswählen.

Weitere Hinweise finden Sie im Bereich FAQs.

Sie können das Rechercheergebnis durch die Eingabe von Suchbegriffen eingrenzen. Dabei können Sie sogenannte ?Wildcards? für beliebige Zeichenfolgen wie das * eingeben. Am Ende jedes Wortes wird automatisch ein * als Wildcard hinzugefügt, um eine allgemeine Rechtstrunkierung zu bieten.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Suche mit den logischen Verknüpfungen UND sowie ODER einzuschränken. Diese werden auf Englisch und Deutsch erkannt sowie vollständig klein und vollständig groß geschrieben.

Weitere Hinweise finden Sie im Bereich FAQs.

Um präzisere Treffer zu erhalten, haben Sie die Möglichkeit, die Treffermenge hier nach formalen Kriterien einzuschränken. Sie können dazu jeweils mehrere Einrichtungstypen, Zielgruppen, Fächergruppen und / oder Bundesländer auswählen. Zudem können Sie sich auf Modellbeispiele beschränken, die nach den Maßstäben des INKA als "innovativ" gekennzeichnet sind.

Weitere Hinweise finden Sie im Bereich FAQs.

Sie können die Ansicht der Trefferliste Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen: Sie haben die Möglichkeit, die Seiten vor- und zurückzublättern, die Anzahl der Treffer pro Seite zu verändern und die Modellbeispiele nach Titel, Einrichtung oder Aktualität zu sortieren.

Die von Ihnen gewählten Filter werden oberhalb der Trefferliste als aktive Schaltflächen angezeigt. Diese Schaltflächen können Sie jederzeit einzeln entfernen, wenn Sie Ihre Auswahl, Suche bzw. weitere Einschränkungen zurücksetzen möchten.

Sobald Sie Ihre Filter verändern, aktualisiert sich die Trefferliste automatisch.

Die ausgewählten Treffer werden in der Trefferliste in der Kurzansicht dargestellt. Durch ein Anklicken des jeweiligen Titels, klappt die Detailansicht auf. Klicken Sie auf ?Modellbeispiel in neuem Fenster? am Ende der Detailansicht, können Sie sich diese in einem neuen Fenster anzeigen lassen.

Weitere Hinweise finden Sie im Bereich FAQs.