Liebe Leser*innen, PIAAC ist eine internationale Studie, die die kognitiven Fähigkeiten der erwachsenen Bevölkerung in mehr als 40 Ländern erfasst. Aufgrund der komplexen Struktur der PIAAC-Daten sind Analysen mit diesen Datensätzen sehr anspruchsvoll. Ein neues vierteiliges Video-Tutorial auf dem YouTube-Kanal von GESIS bietet eine praktische Anleitung zur Durchführung von PIAAC-Datenanalyse in Stata. Die Zielgruppe des Video-Tutorials sind Forscher:innen, die bereits erste Erfahrung in der Datenanalyse mit Stata haben, die nur wenig oder keine Erfahrung mit der Analyse von PIAAC-Daten haben und die sich dafür interessieren, ob die PIAAC-Daten für ihre Forschungsfrage geeignet sind. Das Tutorial beinhaltet mehrere Beispielanalysen, die mit den PIAAC-Daten durchgeführt werden können. Ihre Redaktion | Dear readers, PIAAC is an international large-scale study that assesses key cognitive skills of the adult population in more than 40 countries. Due to the complex structure of the data, analyses with PIAAC datasets are very challenging. The video tutorial which is available on the GESIS YouTube Channel provides practical guidance on how to conduct PIAAC data analysis in Stata. The target group of the video tutorial are researchers who have at least some experience in data analysis with Stata, who have little or no experience with the analysis of PIAAC data, and who are interested in whether the PIAAC data are suitable for their research question. The tutorial provides several example analyses that can be performed with the PIAAC data. Your editorial team |
 | Neuer Beitrag in Nature: Measuring algorithmically infused societies Traditionell erforschen die Sozialwissenschaften Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens auf Basis von sozialen Theorien und / oder empirisch durch Daten und Messmodelle. Die Erforschung von "algorithmisch durchdrungenen Gesellschaften“ stellt die Sozialwissenschaften allerdings vor neue Herausforderungen. Mehr lesen... New article in "Nature": Measuring algorithmically infused societies Traditionally, the social sciences explore phenomena of social coexistence on the basis of social theories and / or empirically through data and measurement models. However, the study of "algorithmically permeated societies" poses new challenges for the social sciences. Read more... |
 | Referenzartikel zu FReDA Was ist FReDA? Der Artikel benatwortet die Frage und beschreibt die Entwicklung, Framework, Ziele und Design der neuen Infrastruktur „FReDA - Das familiendemographische Panel“: Schneider, Bujard, Wolf, Gummer, Hank, Neyer: Family Research and Demographic Analysis (FReDA): Evolution, Framework, Objectives, and Design of "The German Family- Demographic Panel Stud, https://doi.org/10.12765/CPoS-2021-06 FReDA reference article What is FReDA? The article answers the question and describes the evolution, framework, objectives, and design of the new data infrastructure “FReDA – The German Family-Demographic Panel Study": Schneider, Bujard, Wolf, Gummer, Hank, Neyer: Family Research and Demographic Analysis (FReDA): Evolution, Framework, Objectives, and Design of "The German Family- Demographic Panel Stud, https://doi.org/10.12765/CPoS-2021-06 |
 | Daten für vergleichende Analysen über Raum und Zeit - die neue Abteilung Survey Data Curation (SDC) stellt sich vor Querschnittdaten aus Umfragen geben aktuelle und vergangene Einblicke in gesellschaftliche Befindlichkeiten. Richtig spannend wird es jedoch, wenn Daten aus unterschiedlichen Umfragen und anderen Datenquellen miteinander verbunden werden, so dass vergleichenden Analysen über Raum und Zeit möglich sind. Mehr lesen... Data for comparative analysis over space and time - introducing the new Survey Data Curation (SDC) department Cross-sectional data from surveys provide current and past insights into social states. However, things get really exciting when data from different surveys and other data sources are combined, allowing comparative analyses over space and time. Read more... |
 | Warum FAIR Digital Objects bei der Verknüpfung von Daten aus unterschiedlichen Domänen hilfreich sind FAIR Digital Objects (FDOs) zeichnen sich als vielversprechender generischer Ansatz zur Lösung des Interoperabilitäts-Problems bei der Verknüpfung von Daten aus unterschiedlichen Domänen ab. Die Working Group on Semantics (FDO-SEM), die im Kontext des FDO-Forums (http://fairdo.org) entstanden ist, widmet sich dem Problem des noch weitgehend fehlenden semantischen Modells für FDOs. Mehr lesen... Why FAIR Digital Objects are helpful in linking data from different domains FAIR Digital Objects (FDOs) are emerging as a promising generic approach to solving the interoperability problem of linking data from different domains.The Working Group on Semantics (FDO-SEM), launched in the context of the emerging FDO Forum (http://fairdo.org), is addressing the problem of the still largely missing semantic model for FDOs. Read more... |
 | Neuer Blog-Beitrag: Simon Eckert und Dr. Sebastian Netscher schreiben über Domain-Data-Protokolle Simon Eckert, Dr. Sebastian Netscher: “Der Worte sind genug gewechselt, lasst uns endlich Daten sehen.” – Datenmanagement mit der neuen Projektwebseite DDP-Bildung Der im Titel zitierte Aphorismus spielt auf das Verfügbarmachen von Forschungsdaten zur Nachnutzung durch Dritte an. Dies setzt wiederum ein adäquates Datenmanagement voraus, etwa im Hinblick auf die Verständlichkeit der Daten oder in Bezug auf die rechtlichen Voraussetzungen. Mehr lesen... New blog post: Simon Eckert and Dr. Sebastian Netscher write about Domain-Data-Protocols Simon Eckert, Dr. Sebastian Netscher: “Der Worte sind genug gewechselt, lasst uns endlich Daten sehen.” – Datenmanagement mit der neuen Projektwebseite DDP-Bildung The aphorism quoted in the title alludes to making research data available for subsequent use by third parties. This in turn requires adequate data management, for example with regard to the comprehensibility of the data or with regard to the legal requirements. Read more... |
 | Neue Folgen im GESIS-Podcast: "Gedisst wie! Bildungsungleichheit in Deutschland" Gleich zwei neue Folgen beschäftigen sich im GESIS-Podcast "Die Fakten dicke" mit der Bildungsungleichheit in Deutschland: Die 4. Folge "Gedisst wie! Bildungsungleichheit in Deutschland" (https://doi.org/10.17622/gp.2021.4) und ihr PS: Gedisst wie! Das Eichhörnchen im Faktendickicht (https://doi.org/10.17622/gp.2021.4PS)" handeln von Bildungsmessung, PIAAC, und Bildungsungleichheit. Zu Gast sind Beatrice Rammstedt, Nora Müller und Ulrike Cress (Direktorin des IWM). New episodes on the GESIS Podcast: "Gedisst wie! Bildungsungleichheit in Deutschland" [only in German] Two new episodes on the GESIS podcast "Die Fakten dicke" deal with educational inequality in Germany: The 4th episode "Gedisst wie! Bildungsungleichheit in Deutschland" (https://doi.org/10.17622/gp.2021.4) and its PS: Gedisst wie! Das Eichhörnchen im Faktendickicht (https://doi.org/10.17622/gp.2021.4PS )" are about educational measurement, PIAAC, and educational inequality. Guests are Beatrice Rammstedt, Nora Müller and Ulrike Cress (Director of IWM). |
 | Neuer Blog-Beitrag: Dumke, Doose und Reinl schreiben über die Solidarität innerhalb der EU während der Corona-Pandemie Alisa Dumke, Hanna Doose und Ann-Kathrin Reinl: The EU in Times of COVID-19 – Together into a Future Based on (more) Solidarity? Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020 stellte die Solidarität innerhalb der Europäischen Union auf die Probe und erforderte weitreichende Reaktionen aller Mitgliedsstaaten, um die Auswirkungen der Pandemie zu mildern. Doch wie wirkt sich diese Krise auf die öffentliche Unterstützung für transnationale Solidarität in der Europäischen Union aus? Mehr lesen... New blog post: Dumke, Doose and Reinl write about solidarity in the EU in Times of COVID-19 Alisa Dumke, Hanna Doose and Ann-Kathrin Reinl: The EU in Times of COVID-19 – Together into a Future Based on (more) Solidarity? The outbreak of the COVID-19-pandemic in spring 2020 put solidarity within the European Union to the test and called for far-reaching responses by all member states to mitigate the pandemic’s effects. But how does this crisis affect public support for transnational solidarity in the European Union? Read more... |
 | Neuer Artikel in "Frontiers in Psychology": Two Forms of Social Inequality in Students' Socio-Emotional Skills Hilft eine stärkere Förderung sozio-emotionaler Fähigkeiten Schüler*innen, insbesondere den sozial benachteiligten, bei ihrem akademischen Erfolg? Oder verstärkt dies die soziale Ungleichheit, weil die leistungsfördernden Persönlichkeitsmerkmale selbst ungleichmäßig zu Ungunsten sozial benachteiligter Schüler verteilt sind. Der Beitrag leistet einen Beitrag zu dieser Debatte. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.679438 New article in "Frontiers in Psychology": Two Forms of Social Inequality in Students' Socio-Emotional Skills Does greater support for socio-emotional skills help students, especially the socially disadvantaged, succeed academically? Or does it increase social inequality because personality traits conducive to achievement are themselves unevenly distributed to the disadvantage of socially disadvantaged students? The paper contributes to this debate. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.679438 |
 | Neuer Artikel in Urban Studies: Land use disadvantages in Germany: A matter of ethnic income Inequalities? Umweltgefährdungen betreffen Menschen aus unterschiedlichen Einkommensgruppen und Migrationshintergrund auf unterschiedlichen Ebenen. In diesem Artikel untersucht Stefan Jünger, ob individuelle Einkommensunterschiede zwischen Deutschen und Migranten erklären, inwieweit diese Umweltvor- und –nachteile erfahren. https://doi.org/10.1177/00420980211023206 New article in Urban Studies: Land use disadvantages in Germany: A matter of ethnic income Inequalities? Environmental hazards affect people from different income groups and migration backgrounds on different levels. In this article Stefan Jünger investigates whether individual-level income differences between Germans and migrants account for objectively measured exposure to the environmental goods and bads of land use, specifically soil sealing and green spaces. https://doi.org/10.1177/00420980211023206 |
Folgen Sie uns/ Follow us!
|