GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Suppl. 14 - Datenbankmanagement

Karl Pierau: Datenbank- und Informationsmanagement in der Historischen Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung.

  • Karl Pierau: Editorial.
  • Karl Pierau: Vorwort.
  • Karl Pierau: Grundbegriffe des Datenmanagements.
  • Karl Pierau: Anforderungsanalyse / Informationsbedarfsanalyse.
  • Karl Pierau: Datenbankmodelle.
  • Karl Pierau: Entity Relationship Model.
  • Karl Pierau: Darstellung der Parlamentarier durch Konzepte des ERM.
  • Karl Pierau: Abbildung des ER-Diagramms auf das relationale Modell.
  • Karl Pierau: Normalformen.
  • Karl Pierau: Einführung in ACCESS.
  • Karl Pierau: Auswertung der Datenbank.
  • Karl Pierau: Abkürzungen.
  • Karl Pierau: Referenzliteratur.
  • Anhang.
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
HSR Supplement No. 14 (2002): Pierau: Datenbankmanagement

Karl Pierau: Datenbank- und Informationsmanagement in der Historischen Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung.

Die Datenbankproblematik wird als das Jahrhundertproblem der Informatik bezeichnet. Es geht um die Bewältigung der Datenflut, die von jeder modernen Gesellschaft produziert wird. Datenbanksysteme sind mittlerweile selbstverständliche Hilfsmittel in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft geworden. Ihre Anwendung setzt eine datenorientierte Vorgehensweise und Beschreibung relevanter Sachverhalte voraus.

Das vorliegende Skript bildet die Grundlage für das Basismodul „Daten- und Informationsmanagement“ im Rahmen des ZHSF-Herbstseminars. Praxisnah wird an einem Beispiel aus der Historischen Sozialforschung in die Methoden von Datenbankentwurf und Datenbankmanagement eingeführt. Im Herbstseminar wird als Datenbankmanagementprogramm MS ACCESS eingesetzt, weil es einen hohen Verbreitungsgrad besitzt und relativ leicht zu erlernen ist. Es handelt sich aber primär nicht um eine (allgemeine) Einführung in ACCESS, sondern um die (spezifische) Anwendung von Methoden des Daten- und Informationsmanagements als Teil der Einführung in die Methoden der Historischen Sozialforschung.

Im Herbstseminar werden parallel zu Vorträgen zur Vermittlung grundlegender theoretischer Aspekte praktische Übungen mit ACCESS durchgeführt. Entsprechend enthält diese Einführung ausgewählte Übungsaufgaben.