GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften: Homepage aufrufen

Empirical. Interdisciplinary. International.

Historical Social Research (HSR) ist eine internationale referierte Zeitschrift mit englischsprachigen Beiträgen aus den Bereichen der historisch-sozialwissenschaftlichen Forschung und der empirischen quantitativen sowie qualitativen Sozialforschung.

Scope

"Formalization means a variety of procedures that match descriptions of events, structures, and processes with explicit models of those events, structures, and processes. Formal methods do not necessarily involve quantification or computing; analyses of linguistic, spatial, or temporal structure, for example, often proceed quite formally without computers and without any direct intervention of mathematics."

(Charles Tilly, 1929-2008)

Die HSR ist nutzer-, methoden- und datenorientiert. Sie ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet und arbeitet netzwerkbasiert und international. Die HSR wird von einer internationalen Herausgeberschaft betreut und in Kooperation mit fachlich nahe stehenden Netzwerkpartnern und Nutzerorganisationen der Historischen Sozialforschung publiziert.

Die HSR ist im Social Science Citation Index vertreten und wird unter anderem erschlossen in JSTOR und in SocINDEX with FULL TEXT (Ebsco). In Anerkennung ihrer dauerhaften Qualität hat die European Science Foundation die HSR 2011 in die Kategorie „international top-journal (INT1 Sub-Category)“ aufgenommen: “(…) with high visibility and influence among researchers in the various research domains in different countries, regularly cited all over the world.”

► Entdecken Sie hier die ganze Bandbreite von HSR von 2006 bis heute.

Die Beiträge in HSR sind fast ausschließlich auf Englisch verfasst. Es erscheinen vier HSR-Ausgaben plus i.d.R. ein Supplementheft im Jahr. Die HSR publiziert damit bis zu 100 wissenschaftliche Aufsätze von internationalen Autor*innen pro Jahr. Als offizielle Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft QUANTUM wird Historical Social Research von der GESIS, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln herausgegeben. Zu den Abonnent*innen der HSR gehören heute unter anderem über 150 Bibliotheken weltweit.

QUANTUM e.V.

Die Geschichte der Zeitschrift Historical Social Research (HSR) ist eng verknüpft mit QUANTUM.

QUANTUM e.V. - die „Arbeitsgemeinschaft für Quantifizierung und Methoden in der historisch-sozialwissenschaftlichen Forschung e.V.“ - wurde 1975 gegründet und rief 1976 ein eigenes Publikationsorgan ins Leben: die HSR. Diese erschien ab 1976 zunächst unter dem Titel "Quantum Information" als Newsletter der Arbeitsgemeinschaft QUANTUM und seit 1979 unter dem heutigen Titel. Als offizielle Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft QUANTUM und der Internationalen Kommission INTERQUANT fungierte die HSR zunächst als internationales Leitorgan der wissenschaftlichen Anwendung computergestützter statistischer Methoden zur Analyse historischer Daten. Die HSR versteht sich inzwischen in Erweiterung als eine internationale Zeitschrift für die Anwendung formaler Methoden zur Beschreibung und Analyse historischer Ereignisse, Strukturen und Prozesse.

Vorstand von QUANTUM:

  • Prof. Dr. Wilhelm Heinz Schröder
  • Prof. Dr. Heinrich Best
  • Prof. Dr. Jürgen Mittag
  • Prof. Dr. Dr. Patrick Sahle
  • Dr. Philip Jost Janssen
  • Sandra Schulz M.A.

Kooperationen

Als netzwerkbasierte Zeitschrift kooperiert die HSR mit folgenden Vereinigungen und Publikationen:

INTERQUANT (International Commission of the application of Quantitative Methods in History; founded in 1980 within the International Congress of Historical Sciences) is devoted to the promotion of quantitative methods in the historical sciences on an international level. Address: INTERQUANT, c/o GESIS, Unter Sachsenhausen 6-8, D-50667 Cologne, e-mail

H-SOZ-U-KULT (H-Net mailing list for diverse subjects of social and cultural history / Sozial- und Kulturgeschichte; founded in 1996) offers a platform for scholarly discussions, announcements and reports on conferences and research projects, reviews, bibliographical information, special inquiries on historiographical subjects etc. Address: H-Soz-u-Kult, c/o Humboldt-Universität Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany; e-mail.

AFC (Association Française de Cliométrie; founded in 2001) is aimed at re-launching cliometrics in France and abroad, that is to say international research on quantitative history structured by economic theory and using statistical and econometric methods. Address: Claude Diebolt, CNRS, BETA (UMR 7522 du CNRS), Université Louis Pasteur, 61 avenue de la Forêt Noire, 67085 Strasbourg Cedex, France; e-mail.

AGE (Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV; founded in 1993) is the German branch of the International AHC. Address: Kai Ruffing, Seminar für Alte Geschichte, Universität Marburg, Wilhelm-Röpke-Str. 6C, 35032 Marburg, Germany; e-mail.

AHC (International Association for History and Computing; founded in 1986) exists to encourage and maintain interest in the use of computers in all types of historical studies at all levels, in both teaching and research. Address: Hans Jørgen Marker, Danish Data Archive, Islandsgade 10, 5000 Odense C, Denmark; e-mail.

FQS (Forum Qualitative Sozialforschung – Forum Qualitative Social Research; founded in 1999) is a multilingual online journal for qualitative research. Address: Katja Mruck, FQS; FU Berlin, FB 12, WE 09, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Germany; e-mail.

HISTORICUM.NET is a scholarly electronic network for history and arts (i.a. thematic portals, electronic journals, reviews). Address: Gudrun Gersmann, Universität zu Köln, Historisches Seminar, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Cologne, Germany; e-mail.

ZOL (Zeitgeschichte-online, founded in 2004) is a central online-portal and gateway which offers resources related to contemporary history. Address: Jürgen Danyel, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam, Germany; e-mail.

PERSPECTIVIA.NET, founded in 2008, is an international platform for humanities studies. It publishes new texts and book reviews originally online; publications by the institutes abroad so far only available in print will also be retro-digitalised and presented in electronic form with a relevant full-text search capability. Michael Kaiser, c/o Stiftung DGIA, Kronprinzenstrasse 24, 53173 Bonn, Germany, e-mail.